1902 wird die Arbeitermusik „Cäcilia“ ins Leben berufen, eine Teilorganisation des christlichen Arbeitervereines. Ihr ist eine über mehrere Jahrzehnte sich erstreckende Vereinsgeschichte gegönnt. Die „Cäcilia“ nimmt Musikanten aus allen Dornbirner Ortsteilen auf und prägt, nach der Auflösung der Musikgesellschaft Hatlerdorf im Jahre 1904, gemeinsam mit der Haselstauder- und der Stadtmusik Dornbirns Blasmusikszene bis zum Zweiten Weltkrieg.

Quelle: Bösch-Niederer, Annemarie (2000): Dornbirns Blasmusikwesen im 19. Jahrhundert – ein Überblick. In: 150 Jahre Blasmusik im Hatlerdorf. Hrsg Matt, Wener. Online im Internet: https://assets.dornbirn.at/fileadmin/stadtarchiv.dornbirn.at/Dornbirner_Schriften/Artikel_DS_1-30/DS-26.pdf (Zugriff am 19.07.2023)